In der Videokonferenz der Kommission „Jugend, Kultur, Bildung, Sport“ des Oberrheinrates am 19.04.2021 standen unter anderem die Themen, grenzüberschreitende Berufsausbildung und Anerkennung von grenzüberschreitenden Berufsabschlüssen auf der Tagesordnung. Ebenso diskutierte man über Möglichkeiten, wie man Jugendliche in die Arbeit des Oberrheinrates ein-
binden könnte. Alles Themen, die zukunftsweisend sind und in die Arbeit des Oberrheinrates mit einfließen sollen. Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch Gewählten dieser Region. Ihm gehören 71 Mitglieder an; Parlamentsmitglieder sowie weitere Gewählte (z.B. Landrätinnen und Landräte, Bürgermeister) aus den vier Teilregionen Elsass, Nord- und Südbaden, Südpfalz und Nordwestschweiz. Primäre Aufgaben des Oberrheinrats sind die gegenseitige Information und die politische Absprache zu wichtigen die Region betreffenden Fragen. Weiter ist er Impulsgeber für neue grenzüberschreitende Initiativen. Dies gilt auch für die oben gennannten Themen, die in der heutigen Videoschalte erörtert wurden.