In der deutschen Geschichte ist der 9. November ist ein ganz besonderer Schicksalstag. An diesem Tag fand eine Reihe an historischen Ereignissen statt, welche die Republik prägten. Auch in diesem Jahr sind vor diesem Hintergrund wieder rheinland-pfälzische Abgeordnete rund um dieses historische Datum landesweit an weiterführenden Schulen zu Gast. Auch Heike Scharfenberger, Mitglied des Landtages und Europapolitische Sprecherin der SPD- Fraktion hat in zwei Schulen in Ludwigshafen an dem Schulbesuchstag teilgenommen.

Sie war Gast im Max-Planck- Gymnasium und im Geschwister -Scholl-Gymnasium und wird am 19. November im Carl-Bosch-Gymnasium sein. Sehr viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, den Abgeordneten Fragen zu aktuellen politischen Themen zu stellen.

Heike Scharfenberger: „Was sich vor 80 Jahren und in den Jahren bis 1945 bei uns in Deutschland unter den Nationalsozialisten ereignete, darf sich niemals wiederholen. Aus den schrecklichen Ereignissen von damals muss man stets Lehren für die Gegenwart und Zukunft ziehen. Man darf nicht wegschauen und muss Antisemitismus bekämpfen und sich für unsere freiheitliche Demokratie einsetzen“.

Dieses bundesweit einmalige Projekt des Schulbesuchstages von Landtagsabgeordneten am 09.11.2018 ist eine feste Größe in den Terminkalendern von Rheinland-Pfälzischen Abgeordneten.  Für die jungen Leute wird dadurch parlamentarische Demokratie greifbar. Hier können sie aus erster Hand erfahren, wie der Landtag in Mainz funktioniert und welche Aufgaben Landtagsabgeordnete haben.  Am diesjährigen Schulbesuchstag beteiligen sich 119 weiterführende Schulen aller Schularten in Rheinland-Pfalz. In diesen Schulen haben rund 9.000 Schülerinnen und Schüler an den Gesprächen teilgenommen.