Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963 schlossen Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag. Ein historischer Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, der bis heute das Verhältnis unserer Nachbarländer prägt. Der Vertrag ist nicht nur ein historischer Meilenstein, er war in den vergangenen 60 Jahren auch immer wieder Anlass für weitere wegweisende Begegnungen und Vereinbarungen. Auch für unser Bundesland Rheinland-Pfalz.
So auch die Freundschaft zwischen RLP und Burgund-Franche-Comte´. Diese ist nicht nur die älteste, sondern auch erste Regionalpartnerschaft Europas. Im Laufe der vielen Jahre entwickelte sich eine vielfältige und enge Kooperation der Partner. Unter anderem in den Bereichen Bildung, Kultur, Jugendmobilität, Umwelt und Weinbau. Neben dem politischen Austausch gibt es auch ein breites zivilgesellschaftliches Netzwerk zwischen beiden Regionen, eine wichtige Säule der Partnerschaft. So fungiert als Vertretung des Regionalrats in Rheinland-Pfalz das Haus Burgund in Mainz, während der Landtag das Haus Rheinland-Pfalz als kulturelles Zentrum in Dijon unterhält.
Rheinland-Pfalz liegt im Herzen Europas. Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Alle bisherigen Zusammenkünfte, bei denen ich dabei war, verdeutlichen die gute deutsch-französische Freundschaft in Europa. Diese gilt es mit dem Vertrauen untereinander und vielen Begegnungen weiter zu stärken und erlebbar zu gestalten.
Heike Scharfenberger, MdL
Europapolitische Sprecherin der
SPD-Landtagsfraktion RLP